Aus- und Fortbildungen

Fortbildungen im November und Dezember 2025

Die Fortbildungen "Nach schwierigem Stillstart zurück an die Brust"  und "Fallsimulation - ein Training für Stillbegleiterinnen" sind ausgebucht, werden aber im kommenden Jahr wieder mehrfach angeboten. Hier geht's zum Fortbildungskalender

Nnoch Plätze frei zum Thema Der WHO-Kodex: FAQs und deine Fragen (2 Zeit-Std.). Für beide Fortbildungen werden 2 E-CERPs anerkannt und für DAISlerinnen 2,5 UStd.


DAIS Schweiz

Die Anmeldung für den Ausbildungskurs 2026 in der Schweiz ist jetzt möglich: https://daisschweiz.ch/ausbildungskurs/ Hier kann inhaltlich deckungsgleich das Zertifikat Stillbegleiterin DAIS erworben werden.

aus Gesellschaft und Politik

Oktober 2025: Wir erinnnern an Ruth Lawrence (1924-2025)

Unsere Gesellschafterin Elien Rouw, Präsidentin der Academy of Breastfeeding Medicine, hatte "die große Ehre, sie persönlich kennengelernt und mit ihr gearbeitet zu haben und hautnah von ihrem Wissen profitieren zu dürfen. Ich erinnere mich, wie sie oft ganz präzise Fragen zu Vorträgen gestellt hat. Auch auf den ABM-Kongressen, die sie bis ins hohe Alter besucht hat." Sie beschreibt Ruth Lawrence als eine außergewöhnliche Frau, als Familienmensch und Mutter von 9 Kindern. Sie, die als Ärztin in verschiedenen Positionen (Kinderheilkunde, Toxikologie) tätig war, hat schon früh erkannt, dass auch und gerade Ärzte/Ärztinnen sich mit Stillen auskennen sollten. Ihr Buch "Breastfeeding - A guide for the medical profession" ist ein umfassendes Standardwerk zum Thema Stillen und erscheint schon in der 9. Auflage. Sie war eine der Gründerinnen der Academy of Breastfeeding Medicine (ABM), Lehrerin für mehrere Generationen von Ärzten/Ärztinnen, Hebammen, Laktationsberaterinnen und Gesundheitspersonal zum Thema Stillen und politisch Einflussnehmende in den USA. Ihr Engagement war Inspiration für viele weltweit, die sich mit dem Stillen beschäftigen. 
Wir als DAIS konnten von diesem enormen Wissen und der unermüdlichen Arbeit zur Stillförderung profitieren und ihr Wissen weitergeben, in unseren Ausbildungs- und Fortbildungskursen, unseren Veröffentlichungen und in unserer Netzwerkarbeit.

Danke, Ruth!

aus Medizin und Forschung

Deutsches Ärzteblatt, 27. Oktober 2025: Wie Stillen vor Brustkrebs schützt

Neue Untersuchungen an Patientinnen und Mäusen ergaben, wie eine jetzt veröffentlichte Studien aus Melbourne zeigt, dass anhand der Gedächtnis-T-Zellen sich nochmals belegen lässt, was in der stillbezogenen Forschung schon weitegehend anerkannt war: https://www.aerzteblatt.de/search/result/30e4446d-7e0c-4ff8-b6ec-1f72adf1b68e?q=Stillen


 

Stillen - eine Handvoll Wissen

Mütter im Kreißsaal oder Wochenbett sind auf klare und teils niederschwellige Informationen angewiesen, ihr Gehirn ist gerade nicht auf kognitive Leistungsfähigkeit im Sinne von "sachliche Informationen gut verarbeiten" eingestellt, sondern auf die instinktive Mutterrolle ausgerichtet. Aus der Idee, den Müttern möglichst wenige und klare Hilfestellungen an die Hand zu geben, wie Stillen gelingen kann, entwickelte sich die "Handvoll Stillwissen": 5 Finger - 5 Basics, jeweils mit vertiefenden Informationsmöglichkeiten.
In der Weltstillwoche 2022 entwickelten die Mitglieder der Nationalen Stillförderung aus dem Konzept gemeinsam ein rundes Endprodukt:

Stillen Eine Handvoll Wissen

Die rote DAIS-Variante, ein Faltblatt in Postkartengröße, zum Weiterreichen an (werdende) Mütter oder die Menschen in deren Umgebung finden Sie im Shop oder hier zum Download.

Die WHO/Unicef-Initiative Babyfreundlich hat für ihre Mitgliedskrankenhäuser und andere Interessierte eine umfangreichere Broschüre entwickelt, die inzwischen sogar in 8 weiteren Sprachen vorliegt: Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch

Unterkategorien


Hier kommen Sie zu den Terminen und der Anmeldung.

Bürozeiten

Natürlich sind wir immer bemüht, Ihre Anfragen per E-Mail
möglichst zeitnah zu beantworten.

Wenn Sie uns persönlich sprechen möchten, rufen Sie während der Bürozeit an,
donnerstags in der Zeit von 14 - 18 Uhr unter 02241 931675.