F23-W11: Stillen und Muttermilchernährung bei LKGS
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Häufigkeit, der Entstehung und den verschiedenen Formen von Spaltfehlbildungen. Ein wichtiger Einstiegsmoment ins Thema ist der Erstkontakt zu werdenden Eltern, die mit der Diagnose Lippen-Kiefer-Spalte konfrontiert sind.
Die interdisziplinäre Teamarbeit ist bei der Therapie der Spaltfehlbildungen von großer Bedeutung. Speziell wird auf die Versorgung mit sogenannten Trennplatten und deren Pflege eingegangen. Daneben werden sozialmedizinische Aspekte thematisiert.
Die Entscheidung für Muttermilchernährung fällt oft lange vor der Geburt und kann mit der präpartalen Kolostrumgewinnung gut vorbereitet werden. Wie allen anderen Neugeborenen sollten ausgedehntes Bonding und erste Brustkontakte im Kreissaal ermöglicht werden, wenn es der Allgemeinzustand des Babys zulässt.
Das Zufüttern von Kolostrum an der Brust und/oder per Fingerfütterung ist ein Lernprozess für das Neugeborene und seine Eltern, der eng begleitet werden sollte. Außerdem gilt es die Ernährung über eine nasogastrische Sonde zu vermeiden bzw. so kurz wie möglich zu halten. Parallel brauchen die Mütter Unterstützung bei der Etablierung ihrer Milchbildung.
Einblicke in ergänzende Methoden, um das Baby an der Brust zu ernähren sowie der Einsatz von Spezialflaschen runden die Möglichkeiten zur Sicherung der oralen Ernährung ab. Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Über die Referentin:
Elke Schubert ist Jahrgang 1959, verheiratet und hat 1 erwachsenen Sohn. Seit 1979 ist sie Kinderkrankenschwester, seit 1996 Still- und Laktationsberaterin IBCLC. 2009 begann sie als freie Mitarbeiterin in der LKGS-Sprechstunde der TU München und arbeitete bis 2022 als Still- und Laktationsberaterin an der Kinderklinik Dritter Orden München. Inzwischen ist sie freiberuflich in der Still- und Ernährungsberatung für ehemalige Frühgeborene und Neugeborene, die Startschwierigkeiten mit der oralen Ernährung haben. Daneben bietet sie Fortbildungen für medizinisches Personal an.
Termin: 28. März 2023, 09:30-13:00 Uhr (mit 30 min Pause nach 1,5 Stunden)
Ort: Diese halbtägige Fortbildung findet in einer Online-Konferenz bei WEBEX statt. Der Link wird am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail versendet.
Aus technischen Gründen empfehlen wir den Download der App vor dem Beitritt. Die Moderation wird 15 min vorher beginnen, um eventuell auftretende technische Hürden zu meistern. Es gilt Kamera-an-Pflicht (Präsenzkontrolle).
Preis: 105 €
Die Anmeldung erfolgt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit diesem Anmeldebogen.