16. Bühler Stilltag
Termin: 28. Oktober 2023, 9:00 - 17:00 Uhr
Fortbildungsprogramm am Vor- und Nachmittag, jeweils 2 x 90 Minuten inkl. Kaffeepausen- und Mittagsverpflegung im Hause
Ort: Hotel Am Froschbächel, Henri-Dunant-Platz 2, 77815 Bühl, www.hotel-froschbaechel.de
Preis: 205,00€
Die Veranstaltung kann nur ganztägig gebucht werden. Bei der Buchung bitte die Workshop-Wahl für den Nachmittag angeben!
Wir erkennen den Vortrag sowie die einzelnen Workshops mit jeweils 4 Fortbildungsstunden an.
8 Fortbildungs-Stunden werden für DAIS-Stillbegleiterinnen zur Rezertifizierung anerkannt.
Die Anmeldung bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit diesem Anmeldebogen.
Inhalte:
Vortrag am Vormittag
Elien Rouw und Charlotte Scherzinger: Aktueller Fachdiskurs rund um Mastitis, neue Leitlinien und ihre Umsetzung
Eine der am häufigsten auftretenden maternalen Stillproblemen ist die Brustentzündung (Mastitis). Sie kann sich in sehr unterschiedlichen Formen präsentieren und ist eine große Belastung für die Mutter, so sehr, dass eine Brustentzündung oft Grund ist, das Stillen (vorzeitig) zu beenden. Eine überarbeitete Leitlinie der Academy of Breastfeeding Medicine behandelt dieses Thema ausführlich, stellt neuere Ansichten zum Krankheitsbild und Ursachen vor. Auch neue Möglichkeiten zur Behandlung werden in dieser Leitlinie angesprochen. Die fachliche Fragen, die dieser Leitlinie hervorgerufen hat, aber auch die praktische Unterstützung der Mutter in dieser Situation sind Thema des Vortrags, wobei die Teilnehmerinnen ihre eigene Fragen und Erfahrungen mit ins Gespräch bringen können.
Zu den Referentinnen
Elien Rouw ist Gesellschafterin des DAIS, Niederländische Vorsorge-Ärztin mit Spezialgebiet Stillen. Fellow und Vorstandsmitglied der Academy of Breastfeeding Medicine, Mitglied der Nationalen Stillkommission sowie Coautorin des Fachbuches Stillwissen – Theorie und Praxis
Charlotte Scherzinger ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Oberärztin am Klinikum Forchheim und angestellte Ärztin in der Praxis MIRA, Spardorf, außerdem freiberufliche Stillberaterin IBCLC und Mutter eines Sohnes
Workshops am Nachmittag
A) Sandra Gattiker: Abstillen nach Kindsverlust - oder wenn Brüste weinen
Nichts und niemand kann eine Mutter und ihre Nächsten auf die Situation eines Kindsverlustes vorbereiten. Die Welt steht still. Betroffenheit macht auch nicht vor den Fachbetreuenden halt.
Deren Arbeit geht weiter und es ist nicht einfach, im strengen Berufsalltag dem sensiblen Geschehen die nötige Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Der Workshop widmet sich dem Thema Abstillen in der Trauer. Wie instruiere ich das Abstillprogramm, was kann hilfreich sein, Symbolik, Bilder etc. Es hat auch Raum und Zeit, Erfahrungen zu teilen, um neue Ideen mitnehmen zu können.
Die Referentin hat nicht nur jahrelange Erfahrung als Krankenschwester der Wochenstation, sondern arbeitet auch im ambulanten Bereich und in der Stillberatung mit betroffenen Familien. Zudem hat sie Eigenerfahrung mit dem Verlust von Zwillingsfrühgeburten.
Sandra Gattiker ist seit fast 30 Jahren Krankenschwester und Pflegefachfrau auf verschiedenen Wochenstationen, Autorin des Buches „Sternschnuppenjahre – Wenn Wünsche sterben“, seit 2016 IBCLC (freiberuflich und ambulant), seit 2022 Referentin bei DAIS Schweiz
B) Sandra Heintz: Wie begleite ich Mütter mit Abstillwunsch?
Was ist bei Stilldauer oder Abstillwunsch eigentlich „normal“? In welchem Spannungsfeld steht die Mutter? Welche Fülle an Bedürfnissen des Kindes und der Mutter stehen hier im Raum, und wie können diese Bedürfnisse alternativ gestillt werden? Wie öffnet man den Blick für Alternativen? Teilabstillen, komplettes Abstillen, sanfte Entwöhnung und der Umgang mit zu verändernden Stillabständen sind Teil der individuellen Beratung. Diese Übung ist ein wundervolles Tool, dass jede Kursteilnehmerin in ihren Abstillberatungen mit den Müttern/Vätern anwenden kann; es bietet einen Ausblick auf die Zeit der Eltern-Kind-Beziehung nach dem Stillen.
Sandra Heintz ist seit 2017 Stillbergleiterin (DAIS) in München, ehrenamtlich engagiert im Geburtshaus München und bei der AFS Stillhotline, seit WANN(?) IBCLC, seit Oktober 2022 auch Kurse im Geburtshaus Pasing.
C) Angelika Reck: Situationsgerechte Stillpositionen - passend für Mutter und Kind
Wiegenhaltung, Rücklingsstillen; Rückengriff, Intuitives Anlegen; aufrechte Stillpositionen, …. Welche Stillposition ist für Wen und Wann geeignet oder passend? Muss jede Stillende sie alle kennen und nutzen?
Nicht jede Still-/Anlegeposition passt zu jeder Mutter, bzw. zu jeder Stillbeziehung und Stillsituation. Daher werden wir uns in diesem Workshop die einzelnen Stillpositionen ansehen und gemeinsam erarbeiten, wann welche sinnvoll ist und wie wir sie den individuellen Bedingungen und Möglichkeiten von Mutter und Kind anpassen können. Mit dem Ziel für jedes Stillpaar passende, wohltuende und angenehme Angebote aufzuzeigen, die ein gelingendes Stillen ermöglichen.
Angelika Reck ist Gesellschafterin des DAIS, seit 1988 in der Stillberatung tätig, seit 1996 auch als Referentin und seit 2012 Heilpraktikerin.